Am Reißbrett
Als glitzernde Hochhauslandschaft im Sand entwickelt Dubai einen Design-Standard, der es mit jeder internationalen Hauptstadt aufnehmen kann, und investiert in seine Einwohner, Viertel und kreative Infrastruktur.
- Pallavi DeanGründerin und Kreativdirektorin, Roar studio (designbyroar.com)“Die Räume, in denen wir die meiste Zeit verbringen, beeinflussen alles, was wir machen.“
- Katya KovtunovichModedesignerin (katyakovtunovich.com)“Die Leute dachten, es sei verrückt, Sofastoff für Kleidung zu verwenden. Es sah aber gut aus, deswegen habe ich es gemacht.“
- Janus RostockArchitekt“Ich empfinde Architekt zu sein und Projekte zu entwerfen als etwas ausgesprochen Bereicherndes. Denn man zeichnet Linien, die dann vor dem eigenen Fenster zum Leben erwachen und gebaut werden. Die Dubaier Oper ist ein gutes Beispiel dafür. Nur sehr wenige Menschen schaffen es innerhalb von vier Jahren von der ersten Skizze bis zum fertiggestellten Gebäude. Das ist überwältigend.“
Die Roar-studio-Ästhetik
Im Roar Design Studio wird der Kreativität freien Lauf gelassen.
Bei der Arbeit, Roar studio

Modemarken wie The Giving Movement setzen sich für nachhaltige Mode und soziale Verantwortung ein
Dubai Design District, Dubai
ICD Brookfield Place by Foster 1 Partners | Ein Musterbeispiel für Fosters meisterhafte Inszenierung von Raum und Licht, insbesondere im zentralen Atrium des 53-stöckigen Turms. Trotz seiner gewaltigen Ausmaße wirkt das Gebäude ungemein vertraut.
Die Dubai Opera von Janus Rostock | Der dänische Architekt Janus Rostock hat zahlreiche Megaprojekte in Dubai entworfen. Das Design des Opernhauses ermöglicht auf clevere Weise eine einfache Interaktion mit der umgebenden Straßenszenerie.
Konzertsaal der Dubai Opera
Moschee Al Farooq, historisches Viertel Al Bastakiya, Al Fahidi
Opus von Zaha Hadid Architects | Erst letztes Jahr wurde das Opus fertiggestellt und beherbergt jetzt das ME Dubai Hotel sowie das Restaurant Maine. Im Jahr 2007 stellte Zaha Hadid das Projekt selbst vor und es bleibt das einzige Hotel der verstorbenen britisch-irakischen Architektin, bei dem sowohl die Gestaltung des Äußeren als auch der Innenbereiche auf sie zurückgehen.
Dubai World Trade Centre von John R Harris | Als es im Jahr 1979 errichtet wurde, war dieses Gebäude der erste Wolkenkratzer der Stadt. In den eigens dafür konzipierten 21 Sälen und 40 Tagungsräumen auf 38 Stockwerken finden jährlich mehr als 500 Veranstaltungen statt.
Al Fahidi, die Dubaier Altstadt | Al Fahidi Neighbourhood, Old Dubai | Das am Ufer des Dubai Creeks gelegene historische Viertel Al Fahidi ist die Wiege der ganzen Stadt. Das Al Fahidi Fort stammt aus dem Jahr 1787 und die traditionellen Dhau-Boote verkehren dort noch immer auf den Wasserwegen. Hier findet man viele niedrige Gebäude vor - eine willkommene Abwechslung zum Stadtleben.
Dank Dubais innovativer Medien- und Unterhaltungsbranche wurde das Emirat zum Tor zum Nahen Osten, Südasien und Afrika.