Arva Ahmed
Kulinarische Entdeckerin
Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto, um Ihre Favoriten zu speichern und persönliche Empfehlungen zu erhalten.
AnmeldenRegistrierenGastronomie
Arva Ahmed
Kulinarische Entdeckerin
Wed, February 8, 2023
Folgen Sie den Spuren von Foodie Arva Ahmed und entdecken Sie die vielversprechendsten internationalen Restaurants, beliebte, alteingesessene Speisetempel und die besten kulinarischen Geheimtipps von Dubai.
Arva Ahmed
Kulinarische Entdeckerin
Folgen Sie den Spuren von Foodie Arva Ahmed und entdecken Sie die vielversprechendsten internationalen Restaurants, beliebte, alteingesessene Speisetempel und die besten kulinarischen Geheimtipps von Dubai.
Etwas versteckt auf der Al Muraqqabat Road in Deira finden Sie die besten palästinensischen Falafel und den besten Hummus von ganz Dubai. Die Fritteusen im Sultan Falafel produzieren anstatt der üblichen braungebrannten Falafel herrlich saftige, grüne Kichererbsenbällchen mit viel Petersilie, Koriander und Dill. Das frisch gebackene, lockere Pita (Khubz) aus dem Schwesterrestaurant nebenan bietet Ihnen eine wunderbare Ausrede, um sich Ihren Traum vom perfekten Sandwich zu verwirklichen. Zum Garnieren gibt es Klassiker wie langsam gegarte Ackerbohnen (Foul), Chillisauce (Shatta), Essiggemüse, frittierte Auberginen und Blumenkohl. Abgerundet wird das Ganze mit einer Portion samtigem Hummus und einer köstlichen Sauce aus grüner Paprikaschote und Zitrone (Tatbeela). Versierte Falafel-Esser wissen, dass man die Falafel-Bällchen am besten mit der Gabel zerdrückt und in das Pitabrot schmiert und erst dann die Garnierung hinzufügt.
Tief im Labyrinth des Meena Bazaar versteckt gibt es ein Pandschabi-Restaurant, das Hähnchen-Tikka serviert und seit 1969 zu den absoluten Favoriten der ansässigen indischen Gemeinschaft zählt. Im Sind Punjab bekommen Sie die saftigsten Hühner-Spieße, die so lange auf dem Kohlegrill gegart werden, bis sie köstlich rauchig schmecken. Wer im Sind Punjab Einkehr hält, kann normalerweise auch den anderen legendären Gerichten wie dem cremigen Butter-Hähnchen oder dem würzigen Chana Masala (ein Kichererbsengericht) nicht widerstehen, das mit einem Stapel blättriger Laccha-Parathas bis auf den letzten Tropfen aufgewischt wird. Holen Sie sich dazu einen Lassi (Getränk auf Joghurtbasis) oder einen frisch gepressten Zuckerrohrsaft mit einem Spritzer Zitrone, um die Schärfe der Gerichte abzumildern.
Dieses indische vegetarische Old-School-Restaurant in Karama punktet vielleicht nicht gerade mit seinem Ambiente, aber indische Familien, die gutes Chaat (Streetfood) zu schätzen wissen, schwören auf das Pani Puri hier. Diese häppchengroßen, knusprigen Teigbällchen (Puri) werden mit Mungbohnen, würzigem Chili-Wasser (Pani) und einem süßen Chutney aus Datteln und Tamarinde gefüllt. Das gefüllte Puri wird anschließend ganz in den Mund geschoben. Geübte Pani -Puri-Esser schaffen es innerhalb von Rekordzeit, mehrere Teller dieses süß-scharfen Snacks zu verputzen. Zu den anderen Favoriten zählen scharfer Puffreis mit rohen Mangos und Chutney (Bhel), würzige Brötchen mit Kartoffeln und Erdnüssen (Dabeli) und süße frittierte Teigkringel (Jalebi).
Die winzigen afghanischen und pakistanischen Bäckereien im alten Dubai stellen dampfend heißes Brot her, das sich perfekt als Beilage für einen würzigen Linseneintopf eignet. Aber auch pur ist es ein wahrer Genuss – essen Sie das erste Brot am besten gleich auf der Straße, während Sie den Bäckern vor den glühenden Öfen bei der Arbeit zusehen. Diese etwa schrankgroße Bäckerei in Hor Al Anz in Deira hat zwei Arten von Öfen: Im Pizzaofen-Modell werden zarte, flache und geschmeidige Rotis gebacken, während im zylindrischen Tanoor-Ofen knusprigere, größere Brote mit Luftblasen entstehen. Unsere Empfehlung ist das gefüllte Brot, das wie ein Strumpf geformt und direkt an der heißen Wand des Ofens gebacken wird bis es luftig und goldbraun ist. Probieren Sie sowohl die herzhafte Version mit Frischkäse und Zatar als auch die süße mit Honig und Käse (seien Sie vorsichtig, der Honig wird glühend heiß!).
Dieses Restaurant in Hor Al Anz erfreut sich unter äthiopischen Gästen höchster Beliebtheit – ein gutes Zeichen für ein Restaurant, das äthiopische Küche serviert. Die Besitzerin des Al Habasha ist die quirlige Sara, die ausgewählte Zutaten für ihre Gerichte wie Butter oder traditionelles fermentiertes Brot (Injera) direkt aus ihrem Heimatland importiert. Probieren Sie das äthiopische Nationalgericht, den feurigen Hähnchen-Eintopf (Doro Wat), der direkt auf dem fermentierten, luftigen Injera serviert wird. Das Gericht wird traditionellerweise ohne Besteck serviert und mit der rechten Hand gegessen. Reißen Sie dazu kleine Stückchen vom Injera ab, formen Sie sie zu kleinen Tütchen und schaufeln Sie damit den Eintopf auf, ohne etwas davon auf Ihre Finger zu bekommen (was allerdings gar nicht so einfach ist). Da in Äthiopien ziemlich häufig „Fastentage“ eingelegt werden, gibt es hier auch zahlreiche vegetarische Optionen. Besonders lecker finde ich die Misir (Linsen) und den Shiro(Eintopf mit Kichererbsen-Mehl). Das Essen ist eher würzig, aber Sie können die Schärfe mit etwas Aib (selbstgemachtem Hüttenkäse) abmildern oder die Alitcha-Version (mild, wortwörtlich übersetzt „Feigling“) der Eintöpfe bestellen. Obwohl es in der traditionellen äthiopischen Küche kein Dessert gibt, bietet eine äthiopische Kaffeezeremonie eine tolle Möglichkeit, Ihre Mahlzeit abzurunden. Das starke schwarze Gebräu wird in bezaubernden kleinen Schälchen gemeinsam mit einer Schale Räucherwerk und dem bevorzugten äthiopischen Kaffee-Snack serviert: Popcorn!
Keiner versteht sich so sehr darauf, eine perfekte Omelett-Rolle zuzubereiten, wie die Chaiwallas in dieser kleinen Cafeteria hinter dem Gewürz-Souk in Deira. Hier wird das luftige, mit Chili-Stückchen versehene Omelett frisch aus der Pfanne in ein blättriges Parotta-Fladenbrot im keralischen Stil gerollt, das vorab mit Frischkäse bestrichen und mit Daqoos (umgangssprachlich für „scharfe Sauce“) beträufelt wird. Kinder der 80er-Jahre bestellen Ihre Anda Parottas außerdem mit einer weiteren Geheimzutat: zerbröselten Chips Oman. Diese würzigen Kartoffelchips mit rotem Chilipulver eignen sich nicht nur als perfekter Nachmittagssnack, sondern werden von Chips-Fans auch in verschiedene kohlenhydratreiche Wohlfühl-Speisen integriert. Das einzige Getränk, das wirklich perfekt zu einer Omelett-Rolle passt, ist eine Tasse dampfend heißer Chai. Dazu werden Schwarzteeblätter mit Unmengen von Zucker, Kondensmilch und etwas Kardamom zu einem geschmackvollen süßen Tee aufgebrüht, den die Einheimischen einfach lieben.
Dieses iranische Geschäft, das vom makellos gepflegten Mr. Reza betrieben wird, ist eine wahre Fundgrube für Produkte aus dem Iran. Bestellen Sie eine Kugel Bastani, die samtige iranische Eiscreme, die mit Pistazien bestreut und mit Safran, dem wertvollsten aller Gewürze, parfümiert wird. Essen Sie Ihr Bastani pur oder in Form eines extravaganten persischen Eisbechers, bei dem das Eis auf einer Portion gefrorener, mit Rosenwasser durchzogener Faloodeh-Nudeln serviert wird. Der rote Rosen- und der gelbe Zitronensirup auf dem Tisch dienen nicht nur zur Zierde – beträufeln Sie Ihre Faloodeh damit und erleben Sie eine einzigartige Geschmacksexplosion. Bevor Sie das Geschäft wieder verlassen, decken Sie sich unbedingt noch mit Mr. Rezas berühmter Nussmischung, Marmeladenkeksen mit Pistazienkrümeln (Shirini Moraba) und mit den süchtig machenden iranischen Käsebällchen ein. Wenn Sie Glück haben, wird im Restaurant Sadaf über dem Geschäft gerade das traditionelle auf Kieselsteinen gebackene Sangak-Brot fertig. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen wärmstens, einen Laib davon mit Feta, frischen Kräutern und knackigen Walnüssen zu genießen.